|  | 
    ACTA           
      
      
      Kinderführer zu Kärntens archäologischen Stätten als 
      Broschüren und onlineMagdalensberg – Lapidarium – Landesmuseum Klagenfurt – Virunum – Teurnia
 ( in deutscher, englischer, italienischer, französischer und slowenischer 
      Sprache)
   
      
      
      EuroClassica in Wien vom 23. - 26. April 2003 Die Tagung der europaweiten Vereinigung der LehrerInnen für klassische 
      Sprachen
 Vorstellung des Vereines durch die Koll. Glatz, Thiel, Glas in Englisch, 
      Deutsch und Latein
       
      
      
      „Antike zum Anfassen“ :Gewinner des SPECIAL AWARD beim Bewerb MUSEUM ONLINE 2003
 gesponsert und präsentiert von AMICI LINGUAE LATINAE
 http://www.museumonline.at/archiv/mo03/
 
      
      Talentecamp 2003 Universität Klagenfurthttp://www.pi-klu.ac.at/ahs/talent.html
 Eine Sommerakademie für begabte und 
      besonders interessierte SchülerInnen an AHS und BHS und BMS in Kärnten. 
      Veranstalter: Landesschulrat für Kärnten, Pädagogisches Institut des 
      Bundes in Kärnten und Universität Klagenfurt
 KURS 7: FACH LATEIN
 Die antike Mythologie lässt grüßen!
 Thema: Zwilling, Krebs, Löwe... Die antike Mythologie lässt grüßen!
 KursleiterInnen: Mag. Renate Glas, Mag. Alfred Leeb, Mag. Ulla Zedrosser 
      (Vorstandsmitglieder der AMICI LINGUAE LATINAE)
 Schlusspräsentation der Arbeitsergebnisse und Präsentation der AMICI 
      LINGUAE LATINAE
 
      
      20. September 2003: Lange Nacht der  Museen
      AMICI LINGUAE LATINAE: Informationsschau mit Videopräsentation über die 
      AMICI LINGUAE LATINAE im Antikensaal des Landesmuseums
 Motto der Nacht: Ein Fest für Bacchus
 Bacchus und sein Gefolge verteilen lateinische und deutsche Zitate zum 
      Thema Wein (Spruchrollen tragen das AMICI –Logo)
           
      
      
      Circulare, Fachorgan der 
      Bundesarbeitsgemeinschaft der Latein- und Griechischlehrer Österreichs: in 
      jeder Ausgabe ein Artikel über die AMICI LINGUAE LATINAE
      
      Klagenfurt: Ausstellung DIE TOTEN VON 
      VIRUNUMhttp://www.bergbaumuseum.at/sonderau.htm
 6.November 2003 bis 2. Mai 2004
 Die AMICI LINGUAE LATINAE sponsern eine Senatorentoga .
 Jeder Besucher bekommt einen Minisprachkurs SERVUS LATEIN! von den AMICI 
      LINGUAE LATINAE!
 Für jeden Besucher der Ausstellung gibt es von der 
      Ausstellungsorganisation ein „Informationssackerl“, in dem auch die AMICI 
      LINGUAE LATINAE eingefächert sind.
       
      
      
      Landesbewerb Latein/Griechisch Kärnten 1. 
      April 2004
      
      Die AMICI LINGUAE LATINAE überreichen CDs als Preise, 
      informieren über den Verein und übernehmen für die Landessieger den 
      Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr.   
      
      
      21. 4. 2004: Wien ARGE 2004 Die AMICI 
      LINGUAE LATINAE ermöglichen die Veranstaltung für die Lateinlehrer Wiens, 
      indem sie die Fahrtkosten der Vortragenden (Glas, Zedrosser) übernehmen. 
      Als besonderen Bonus bietet der Verein ein Römerbuffet mit altrömische 
      Mostbroten und Mulsum.   
      
      
      22.5. 2004: Eröffnung des Kärntner 
      Kultursommers in St.VeitDer reichhaltige und vielfältige Kultursommer wird mit einem großen 
      Auftakt eröffnet. Jede Kulturinitiative des Landes, die sich im Sommer 
      präsentiert, zeigt Kostproben.
 Die AMICI LINGUAE LATINAE und das Landesmuseum für Kärnten präsentieren in 
      einem Zelt auf dem Hauptplatz von St.Veit die Kärntner Römerwoche und das 
      Römerfest, das im Jahr 2003 Kärntens zweitbestes Event wurde.
               
      
      
      Trigonale: Festival der alten Musik 12. Juni 
      bis 4. Juli 2004 KärntenMETAMORPHOSEN
 Sponsor und Mitarbeit :AMICI LINGUAE LATINAE
 Vorstandsmitglied Ernst Sigot gestaltet Programmhefte zu den einzelnen 
      Aufführungen.
 Verteilung von Information über die AMICI LINGUAE LATINAE bei den 
      Veranstaltungen.
 Jeder Besucher bekam bei der Abschlussaufführung eine Information über die 
      AMICI LINGUAE LATINAE und als Geschenk den Katalog „S(pr)ingbrunnen“: ein 
      Katalog, der die prämierten Arbeiten des bildnerischen Wettbewerbes 
      S(PR)INGBRUNNEN in Tanzenberg/Kärnten enthält und eine Reihe von Essays 
      prominenter Persönlichkeiten: von Philosophen, Theologen und 
      Kulturwissenschaftlern – zum Phänomen Brunnen im Allgemeinen – und von 
      Kunsthistorikern und Philologen zum konkreten Hintergrund des 
      bedeutendsten Renaissancebrunnens Österreichs, der 1563 im Hof von Schloss 
      Tanzenberg aufgestellt, 1802 jedoch auf den Hauptplatz von Friesach 
      gebracht wurde.
     
      
      
      3.9.2004 Römerfest in Leibnitz (interessantus 
      est): AMICI LINGUAE LATINAE betreuen einen Informationsstand mit schola 
      Latina und Minisprachkurs Servus Latein
      
      Vorträge im Wintersemester 2004/05 in der 
      Akademie für Kunst und Kultur: 19.10.2004 „Lateinische Gustostückerln“
 11.1.2005. „Was das ist Latein?!“
 Ankündigung der Vortragenden: Renate Glas (Amici Linguae Latinae) mit dem 
      Vermerk: Mehr zum Thema „Latein“ erfährt man unter:
      www.amici-online.at
   
      
      
      In allen Vorträgen, die an der Klagenfurter 
      VHS und an der Grazer Urania von den Vorstandsmitgliedern Glas und 
      Zedrosser gehalten werden, sind die AMICI LINGUAE LATINAE auf den 
      Kursunterlagen präsent.           
      
      
      Talentecamp 2004 13.9. – 17.9.2004 
      Universität Klagenfurthttp://www.pi-klu.ac.at/ahs/talent.html
 Eine Sommerakademie für begabte und besonders interessierte SchülerInnen 
      an AHS und BHS und BMS in Kärnten. Veranstalter: Landesschulrat für 
      Kärnten, Pädagogisches Institut des Bundes in Kärnten und Universität 
      Klagenfurt.
 Die AMICI LNGUAE LATINAE sind Sponsor und auf allen Kursunterlagen 
      präsent.
 KURS 9: FACH LATEIN
 Antike Alltagsgeschichten
 Thema: Lass dich in das antike Rom führen und entdecke die vielseitigen
 Facetten des römischen Alltagslebens!
 Kursleitung: Mag. Renate Glas, Mag. Alfred Leeb, Mag. Ulla Zedrosser (Alle 
      AMICI LINGUAE LATINAE)
 Inhalt:
 Wie lebten die alten Römer? Welcher Arbeit gingen sie nach, was aßen sie, 
      was erlebten sie in ihrer Freizeit, wie wurden ihre Kinder erzogen und 
      vieles mehr??
 Gemeinsam begeben wir uns auf die Reise in das antike Rom! Die Lektüre 
      klassischer Autoren verbunden mit modernen Methoden und professioneller 
      Präsentationstechnik verspricht den TeilnehmerInnen eine spannende Woche 
      und wird zeigen, dass viele Wege unseres täglichen Lebens nach Rom führen 
      …
 (Besuch des Landesmuseums, Besuch des Archäologischen Parks Magdalensberg,
 Kochkurs, ...)
 Zielgruppe:
 Nicht-LateinerInnen, Kurzform-LateinerInnen und Langform-LateinerInnen, 
      die feststellen wollen, dass Latein viel mehr ist als eine Sprache. 
      TeilnehmerInnen, die sich keinen Sprachkurs erwarten, sondern 
      aufgeschlossen und interessiert sind, traditionelle Spracharbeit mit 
      modernen Techniken zu verbinden. Alle, die Latein aktuell, aktiv und 
      alternativ erleben wollen.
           
      
      
      Do, 28. Oktober, 18:30, LMKTON.GEMÄLDE – WORT.BILDER
 Frei nach Ingeborg Bachmann "im Einklang stehen mit jedem Ort" lädt das 
      LMK zu einer musikalisch-literarischen Wanderung als Höhepunkt des 
      Begleitprogramms ein: Klaviermusik von Franz Schubert, Franz Liszt, 
      Johannes Brahms. Texte von Adalbert Stifter, Ingeborg Bach-mann, Christine 
      Lavant u. a.
 Klavier: Christopher Hinterhuber / Rezitation: Chris Pichler / 
      Dramaturgie: Ernst Sigot
 Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung
      
      Markus Pernhart
 http://www.landesmuseum-ktn.at/Veranstaltungen/veranstfr.html
 Präsentation und Mitarbeit der AMICI LINGUAE LATINAE
   
      
      
      Neuauflage des prämierten Kinderführers 
      „Antike zum Anfassen“ Archäologischer Park Magdalensberg Herbst 2004 Mitherausgeber AMICI LINGUAE LATINA
 
      
      CD Geschichten schreibenKoproduktion der AMICI LINGUAE 
      LATINAE mit dem Landesmuseum für Kärnten
 http://www.eduhi.at/gegenstand/latein/data/Flyer_A5.pdf
   
      
      
      Mitveranstalter beim Symposion  "Die 
      Jesuiten in Innerösterreich.Die kulturelle und geistige Prägung einer 
      Region im 17. und 18.Jahrhundert"
 Wissenschaftliches Symposion des Instituts für Geschichte der Universität 
      Klagenfurt und des Archivs der Diözese Gurk-Klagenfurt
 Klagenfurt, Universität Klagenfurt, z-109
 Donnerstag 9.12. 2004 und Freitag, 10.12. 2004
 Wissenschaftliche Konzeption und organisatorische Leitung:
 ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Drobesch
 Univ.-Doz. Dr. Peter Tropper
 
      Jakob Bidermann, Cenodoxus  (Auszüge)  
      Leitung: Mag. Renate Glas, Regie: Jörg Schlaminger, 
      Neubearbeitung:Stefan Mauthner 
      Hubert Lengauer:Vom Hochmut der Gelehrten. Einführung 
      zu Bidermanns „Cenodoxus“ 
      Ort: Festsaal des Europa-Gymnasiums Klagenfurt, 
      Völkermarkter-Ring  27, Klagenfurt   
      * Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der 
      „Humanistischen Gesellschaft Kärnten“, „Amici Linguae Latinae“ und dem 
      Europa-Gymnasium Klagenfurt statt.   
      
      
      
      
      |  |         |